Pflanzkübel in unterschiedlichen Materialien

Pflanzkübel: Welches Material ist am besten?

Pflanzkübel: Welches Material ist am besten?
Beim Pflanzkübel spricht man im Allgemeinen von Pflanzgefäßen, die groß wachsende Pflanzen beherbergen. Aufgrund der Größe bringen die Kübel durchaus ein hohes Eigengewicht mit – abhängig davon, aus welchem Material sie gefertigt sind. Dies kann bereits beim Liefern des Kübels ein Problem werden; vor allem, wenn Kübelpflanzen zum Überwintern transportiert werden, stellt sich ein großer Pflanzkübel meist als schwergewichtige Herausforderung dar. Kübel, Pflanze und Erde oder Tongranulat vereinen sich zu einem hohen Gewicht, das kaum noch bewegt werden kann. Zudem stellt sich die Frage, welches Material beim Pflanzkübel als robust und somit langlebig gilt. Der Fachhandel bietet die großen Gefäße für Kübelpflanzen in diversen Materialien an, die sich nicht nur optisch unterscheiden. Welches davon ist das beste?

Pflanzkübel in unterschiedlichen Materialien

Aus welchen Materialien bestehen Pflanzkübel?

Das Gewicht der Pflanztröge hängt vor allem vom Material ab, aus dem sie bestehen. Zwar bringen Pflanzen und Substrat ebenfalls Gewicht auf, jedoch gibt es bei den Pflanzgefäßen gravierende Gewichtsunterschiede.

Die gängigsten Materialien für Pflanzkübel sind:

  • Kunststoff
  • Fiberglas
  • Holz
  • Ton / Terracotta
  • Beton bzw. Gemisch Beton / Kieselstein

Die Reihenfolge dieser Aufzählung wurde von niedrigem nach schwerstem Gewicht gewählt. Kunststoff ist somit das leichteste Material für den Pflanzkübel.

Was sind die Vorteile der Materialien?

Einfache Kunststofftkübel sind günstig in der Anschaffung und äußerst robust. Als Nachteil ist ihre Optik zu erwähnen. Meist sehen Pflanzkübel aus Kunststoff unschön aus und wirken nicht sehr anspruchsvoll. Eine Alternative dazu sind Pflanztröge aus Hartplastik, die in edler Terrakottaoptik sehr schön aussehen können. Dieses Material ist oft leider nicht witterungsbeständig, wird nach wenigen Jahren spröde und bricht.

Pflanzkübel aus Fiberglas – wetterbeständig und UV-stabil

Stattdessen können Sie Balkon, Garten oder Terrasse mit Pflanzkübel aus Fiberglas schmücken, Diese Modelle sind äußerst ästhetisch und vereinen viele Vorteile in sich. Fiberglas ist UV-resistent, wetterbeständig und robust. Das Material ist leichtgewichtig und erlaubt bei der Herstellung individuelle Einfärbung, so dass Pflanzgefäße in unterschiedlichen Farben erhältlich sind.

Pflanzkübel aus Holz – natürliche Optik

Pflanzkübel aus Holz sehen natürlich aus und wirken im Garten daher besonders gut. Allerdings ist das natürliche Material Holz deutlich schwerer wie Kunststoff und Fiberglas. Außerdem brauchen Holzpflanzkübel ein Mindestmaß an Pflege, um nicht vorschnell zu verwittern.

Ebenso wie der Gartenzaun sollten Holzkübel abgeschliffen und gestrichen werden, um ihr schönes Äußeres zu bewahren. Das Gewicht dieser Pflanzkübel ist deutlich höher als bei Kunstoff- oder Fiberglaskübeln.

Pflanzkübel aus Terracotta – wunderschöne Designs

Ebenfalls äußerst natürlich sehen Pflanzgefäße aus Ton oder Terracotta aus. Beide Materialien sind langlebig und überstehen Frostperioden problemlos, wenn nicht zu viel Wasser im Material gespeichert ist. Das Gewicht ist jedoch sehr hoch, so dass der Transport eines großen Pflanzkübels ins Winterquartier ab einer gewissen Größe nicht mehr ohne Weiteres möglich ist. Hinzu kommt bei Ton bzw. Terrakotta Pflanzgefäßen die geringe Bruchfestigkeit des Materials. Beim Bewegen des großen Pflanztrogs genügt eine kleine Unachtsamkeit, schon ist das Pflanzgefäß kaputt.

Pflanztrog aus Beton – für die Ewigkeit gemacht

Pflanztröge aus Beton bzw. Beton-Kiesel-Gemisch werden vornehmlich im Städtebau eingesetzt, weil solche Kübel aufgrund des enormen Gewichts nicht ohne aufwändiges Gerät aufgestellt oder umgestellt werden können. Es spricht nichts dagegen, im Garten einen Beton-Pflanzkübel aufzustellen, dann sollten Sie darin allerdings nur winterfeste Kübelpflanzen einsetzen, die problemlos im Freien überwintern können.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert