Terrassentür - was ist wirklich wichtig?
,

Terrassentür – Schiebetür oder Flügeltür?

Terrassentür
Für Balkon und Terrasse kommen verschiedene Türlösungen in Betracht. Die jeweiligen Türen unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch funktional und preislich. Wenn Sie gerade den eigenen Hausbau oder eine Sanierung planen und über eine neue Terrassentür bzw. Balkontür nachdenken, sollten Sie sich umfangreich informieren, welches Türsystem das richtige ist. Häufig wird die Entscheidung anhand des Platzbedarfs des jeweiligen Türsystems getroffen. Doch genau dies ist oftmals das falsche Entscheidungsmerkmal. Daher stellen wir in unserem Ratgeber die verschiedenen Systeme für Terrassentür bzw. Balkontür sowie den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen vor. Lohnenswert ist auch ein Blick auf mögliche Förderungsmittel, wenn Sie Ihr Gebäude mit neuen Fenstern und Türen ausrüsten möchten.

Terrassentür – unterschiedliche Systeme

Sowohl für Balkon, wie auch für Terrasse stehen unterschiedliche Türen zur Verfügung. Insbesondere bei der Terrasse dient die Tür nicht nur als Verbindungsglied zwischen Wohnraum und Außenbereich, sondern die Fensterfront sorgt auch für den Lichteinfall, um die Räumlichkeit mit hellem Tageslicht zu durchfluten.

In den warmen Sommermonaten erweitert die Terrassentür zudem die Wohnfläche, indem zumeist tagsüber die Tür zur Terrasse geöffnet bleibt und so der Wohnbereich mit dem Garten verschmilzt. Ebenso verhält es sich beim Balkon, dessen Tür in der warmen Jahreszeit ebenfalls geöffnet bleibt.

Während bei der Balkontür die klassische Flügeltür häufig bevorzugt wird, stellt sich vor allem bei der Terrasse die Frage, welches Türsystem perfekt ist. Reicht hier eine der herkömmlichen Balkontüren oder welches System ist die beste Wahl, wenn es um Schiebtüren für Balkon und Terrasse geht?

Hebeschiebetüren – für maximalen Komfort

Träumen Sie von einer flachen und barrierefreien Schwelle, ist die Hebeschiebetür (kurz HS-Tür) die perfekte Terrassentür bzw. Balkontür. Hebeschiebetüren sind besonders leichtgängig und bieten somit den besten Komfort beim Öffnen und Schließen, da die Tür in Schienen läuft. Selbst bei großen Fenstermaßen lässt sich dank der Schienenführung der Fensterflügel leichtgängig bedienen.

Leichtläufige Tür auf Schienen geführt

Aufgrund der Schienenführung und der damit einhergehenden sehr flachen Schwellen sind Hs-Türen äußerst beliebt, wenn bei Hausbau bzw. Sanierung ans Alter gedacht wird. Ohne großen Kraftaufwand lassen sich selbst große Terrassentüren öffnen und schließen. Zudem stellen die flachen Türschwellen keine Stolpergefahr dar. Selbst mit Gehhilfe oder mit Rollstuhl lassen sich die niederen Schwellen sicher überwinden.

Terrassentür ohne Kippfunktion

Allerdings steht bei diesem Türensystem wegen der Führung in Schienen keine Kippfunktion zur Verfügung. Insofern Sie diese Funktion nicht missen möchten, kommt für Sie vielleicht eher eine Schiebekipptür als Terrassentür in Betracht.

Schiebekipptüren – ideal für breite Fronten

Dieses Türsystem wird auch als Parallelschiebe-Kipp-Tür bzw. kurz als PSK-Tür bezeichnet. Eine solche Tür zeichnet sich ebenfalls durch zwei Funktionsweisen aus: Die Schiebekipptür kann, ähnlich wie ein Fenster, auf Kipp geöffnet werden und sie lässt sich aufschieben wie eine herkömmliche Schiebetür.

Als Bedienelement ist die Schiebekipptür mit einem Ein-Hand-Hebelgriff ausgestattet, mit dem sich beide Funktionen durchführen lassen. Diese Terrassentür unterscheidet sich von der herkömmlichen Balkontür also dadurch, dass sie beim Öffnen nicht in den Raum hinein schwenkt.

Die Flügel einer Parallel-Schiebekipptür sind auf eine maximale Größe der Flügel begrenzt. Aufgrund der zusätzlichen Kippfunktion benötigt diese Schiebetür eine relativ große Schwelle, weshalb sie als Terrassentür nicht barrierefrei ist.

Fenstertüren / Flügeltüren – der beliebte Klassiker

In der Regel ist die Flügeltür bzw. Fenstertür die erste Wahl, wenn es um die Balkontür geht. Sie wird üblicherweise nach innen geöffnet und funktioniert wie ein Fenster. Zum Lüften kann die Fenstertür gekippt werden oder nach innen geschwenkt, um den Durchgang nach draußen zu öffnen.

Thermischer Glasbruch bei Terrassentür

Obwohl eines der Hauptargumente für die Schiebetür die Platzersparnis gegenüber der Flügeltür ist, ist Vorsicht geboten. Auf keinen Fall sollte die Schiebetür deshalb bevorzugt werden, weil man davon ausgeht, das Sofa möglichst dicht an die Fensterfront bzw. an die Terrassentür stellen zu können.

Wird zwischen Glastür und Sitzgarnitur (oder auch anderen Möbelstücken) kein ausreichender Abstand eingehalten, kann ein sogenannter thermischer Glasbruch eintreten, bei dem die Glasscheibe der Terrassentür aus scheinbar heiterem Himmel zerbricht.

Insbesondere, wenn dunkle Möbel zu dicht vor die Glasfront gestellt werden, kann es zu einem Hitzestau kommen, bei dem die Glasscheiben derart unter Spannung geraten, dass sie zerbersten. Thermischer Glasbruch, der durch Eigenverschulden verursacht wurde, wird nicht von der Versicherung übernommen. Auch dann nicht, wenn eine Glasbruchversicherung besteht. Mehr zum Thema können Sie hier nachlesen.

Entscheiden Sie sich aus optischen Gründen zugunsten einer Schiebetür für Balkon und Terrasse, ist dies zweifelsfrei eine gute Entscheidung. Aber unbedingt gilt, dass Sie zwischen Terrassen-Schiebetür bzw. Balkon-Schiebetür und Möbelstücken ausreichend Abstand lassen.

Welches Material bei Terrassentüren?

Bei der Entscheidung, aus welchem Material die Terrassentür gefertigt sein soll, gibt es ebenfalls verschiedene Ansätze, die neben ästhetischen Präferenzen auch von Preis bis hin zu Bedienkomfort reichen können.

  • Kunststoff ist der vielseitige Allrounder, der preisgünstig, pflegeleicht und energieeffizient ist.
  • Türen aus Aluminium haben ein geringes Gewicht, was sich insbesondere bei großen Schiebetüren vorteilhaft auf die Bedienbarkeit auswirkt.
  • Terrassentüren aus einem Alu-Kunststoff-Mix vereinen hohe Stabilität, Energieeffizienz und Ästhetik in sich.

Terrassentür: Wie lässt sich Sicherheit herstellen?

Ein wesentliches Entscheidungkriterium für die perfekte Terrassentür sind neben Wärmedämmung und Schallschutz vor allem die Sicherheit. Sicherheitsverglasung erfüllt bereits wesentliche Sicherheitsaspekte. Aber um die Sicherheit im Wohngebäude zu erhöhen, können Sie als Hausbesitzer noch mehr tun.

Balkon & Terrasse Sicherheit – das rät die Polizei

Fenster, Balkontür & Terrassentür stellen die größten Risiken für einen Einbruch dar. Deshalb empfiehlt die Polizei, auf entsprechend geeigneten Einbruchsschutz bei Fenstern und Türen zu achten. Die Polizei empfiehlt Hausbesitzern, aber auch Menschen, die in einer Wohnung leben, zu gezielten Sicherheitsmaßnahmen zu Einbruchsschutz aus. Hier können Sie mehr erfahren über die Sicherheit von Anfang an.

Smart-Home-Lösung Terrasse & Balkon

Je nach Anbieter können Sie Balkontür und Terrassentür auch mit Smart-Home-Technologie verbinden. Ein magnetischer Verschluss- und Öffnungsmelder, kurz MVS, ist ein elementarer Baustein für Smart-Home-Lösungen. Jederzeit und von jedem Ort lässt sich prüfen, ob Fenster und Terrassentür geschlossen sind oder sich jemand unerlaubten Zugriff auf Fenster oder Türen verschafft hat.

Neue Terrassentür & Fenster – Förderung möglich!

Planen Sie eine neue Terrassentür oder neue Fenster, können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Fördergelder beantragen, bei der KfW einen Tilgungszuschuss beantragen bzw. Ihre Ausgaben für die energetische Gebäudesanierung bei der Steuer absetzen.

In jedem Fall lohnt es sich, vor dem Einbau neuer Fenster und Türen sich ausführlich zu informieren, welche Förderungen aktuell möglich sind. Vergünstigungen können je nach Art der Vergünstigung zwischen 20 % und bis zu 80% Zuschuss durch die Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) betragen.

BAFA Förderung für effiziente Gebäude

Nehmen Sie unbedingt die Bundesförderung für effiziente Gebäude in Anspruch, wenn Sie durch Sanierung Ihre Immobilie energiefreundlich sanieren. Infos dazu erhalten Sie auf der Website vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Energetische Sanierung bei der Steuer absetzen

20 Prozent der Kosten für energetische Sanierung können Sie über 3 Jahre verteilt pro Wohnobjekt und gedeckelt auf 40.000 Euro pro Objekt steuerlich absetzen. Hierfür ist bei einem Wärmeschutzfenster ein U-Wert von mindestens 0,95 W/(m2K) erforderlich.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert