Schutznetz Garten – praktisch & sicher
In manchen Gärten werden sie bereits eingesetzt, in anderen wird darauf verzichtet, weil die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten noch gar nicht bekannt sind – die Rede ist vom Schutznetz für den Garten. Netze sind in allen möglichen Größen und Ausführungen erhältlich und ganzjährig wahre Allrounder, die häufig unterschätzt werden. Lesen Sie hier, wozu sich die praktischen Netze verwenden lassen.
Praktische Schutznetze für Garten & Hof
Netze wirken unscheinbar, deshalb werden sie als unverzichtbares Gartenutensil kaum wahrgenommen. Das wollen wir ändern und Sie werden überrascht sein, wie viele Probleme ein Schutznetz im Garten lösen kann. Sie lassen sich beispielsweise als
- Teichschutznetz
- Vogelabwehrnetz
- Laubschutznetz
- Katzenschutznetz
sowie als Laubauffangnetz für Swimmingpool und als Sicherungsnetz für Spielgeräte verwenden und helfen sogar dabei, den Ernteertrag von Obstbäumen zu steigern. Erhältlich sind Netze im Gartencenter, Baumarkt oder bei speziellen Anbietern wie z. B. Netzprofi; dort online bestellbar und auf Wunschmaß geschnitten.
Teichschutznetze – für einen sauberen und sicheren Gartenteich
Ein großes Anwendungsgebiet für Schutznetze bildet der Teich im Garten. Hier können Netze zum Schutz vor Hereinfallen, zum Schützen des Fischbestandes aber auch als Laubschnutznetze verwendet werden.
Teichschutz mit Netz: Mehr Sicherheit für Kinder & Kleintiere
So schön der Teich im eigenen Garten auch ist, stellt er für nichtschwimmende Kleinkinder und Kleintiere eine Ertrinkungsgefahr dar. Die Gefahr lässt sich mit einem speziellen Teichschutznetz Kind und Tier drastisch minimieren, wenn das Schutznetz über die Wasserstelle gespannt wird.
Wichtig: Das Netz muss eine entsprechende Stabilität aufweisen, wenn es dem Kinderschutz dienen soll. Idealerweise ist das Netz am Rand verstärkt, damit die Befestigung des Teichschutznetzes am Teichrand zuverlässig gewährleistet ist. Geht es vornehmlich darum, Kleintiere vor dem Ertrinken im Teich zu schützen, spielt die Maschenweite eine wichtige Rolle. Diese sollte bei ca. 5 cm oder niedriger liegen.
Fischbestand vor Raubvögeln schützen
Ein Schutznetz verhindert zuverlässig, dass hungrige Raubvögel, Reiher und andere Tiere die Fische aus dem Teich erbeuten. Auch hierbei ist die Maschenweite beim Teichschutznetz zu berücksichtigen, da frischfressende Vögel wie Reiher, Kranich und Co mit ihren langen Schnäbeln tief in das Wasser eintauchen und Beute machen können. Bei engmaschigem Gewebe sind die Teichfische sicher.
Feines Schutznetz als Laubschutznetz für den Teich
Im Herbst gibt es im Garten viel zu tun. Regelmäßig muss Laub aus dem Teich entfernt werden, damit das Teichwasser sauber bleibt. Ein feinmaschiges Schutznetz über den gesamten Teich gespannt verhindert zuverlässig, dass herabfallende Laubblätter im Wasser landen.
Das Teichnetz in der Verwendung als Laubschutz zur Teichabdeckung sollte unbedingt stramm über den Teich gespannt werden, damit sich im mittleren Bereich keine Mulde bildet, in der sich Laub ansammelt und dort verrottet.
Bei größeren Netzen lässt sich jedoch die Bildung einer Mulde kaum verhindern, so dass mit Schwimmkörpern das Netz oberhalb der Wasseroberfläche gehalten werden sollte.
Tipp: Wählen Sie anhand des Baumbestandes und Größe der Laubblätter und Blüten die passende Maschengröße des Netzes. Eine Maschung von 20 Millimetern verhindert zuverlässig, dass kleine Blätter und Blüten ins Teichwasser fallen.
Laubschutznetz: Weniger Gartenarbeit im Herbst
Ein feinmaschiges Schutznetz verhindert nicht nur die Verunreinigung des Gartenteichs mit herabfallenden oder vom Wind verwehten Laubblättern. Es kommen zwei weitere nützliche Anwendungen in Betracht, um von einem Netz zu profitieren.
Komposthaufen mit Netz überspannen
Möchten Sie Ihr Gartenlaub in wertvollen Bio-Kompost verwandeln, lässt sich bei hohem Laubaufkommen das Laub kaum in den Komposte einarbeiten, ohne dass der Wind das Laub wieder durch den Garten verteilt. Nachdem Sie das Laub auf den Komposthaufen gebracht haben, spannen Sie ein feines Netz über den Komposter schon ist das Laub gegen Verwehungen geschützt.
Laubhaufen mit Laubschnutznetz zusammenhalten
Der Insektenbestand nimmt zunehmend ab; ebenso ist der Igelbestand massiv gefährdet. Insekten und Igeln wird zunehmend der Lebensraum genommen. Es gibt kaum noch gut geschützte Möglichkeiten für den Winterschlaf. Jeder Gartenbesitzer kann mit seinem Garten einen wertvollen Betrag leisten, damit die Artenvielfalt des heimischen Tierbestandes erhalten bleibt.
Lesen Sie unseren Ratgeber „Igel helfen“
Stapeln Sie im Herbst in einer Ecke Ihres Gartens einen Laubhaufen, den Sie mit einem Laubschutznetz überspannen, damit das Laub nicht verweht wird. Sie ermöglichen dadurch Nützlingen, Igeln und anderen Kleintieren, sicher zu überwintern.
Vogelabwehrnetz gegen Tauben & Vogelfraß
Zwar freuen sich die meisten Hobbygärtner über Vogelbesuch im Garten. Die Freude über die Gefiederten endet aber dann, wenn es sich um Tauben handelt, die überall ihren Taubenkot hinterlassen oder wenn Vögel die Früchte der Obstbäume wegfressen.
Vogelabwehrnetze für Balkon, Terrasse & Garten
Schutznetze lassen sich zur Vogelabwehr (z. B. als Taubenschutznetz) sehr gut einsetzen. Kleinere Netze können als Taubenabwehrnetz dort angebracht werden, wo Tauben sich einnisten oder andere Vögel wie z. B. Schwalben gerne ihre Nester bauen.
Ein feinmaschiges Vogelabwehrnetz verhindert sehr gut den unliebsamen Netzbau am Dachkännel der Terrasse, über dem Küchenfenster oder über dem Schlafzimmer. Denn nicht nur Vogelkot ist problematisch, sondern das munter Vogelgezwitscher kann auch den Schlaf der Hausbewohner stören.
Montieren Sie dort das Netz, wo Sie Vögel am Nestbau hindern wollen. Es wäre aber schön für heimische Singvögel, wenn Sie den Nestbau an anderer Stelle ermöglichen, wo es Sie und Ihre Familie nicht stört.
Mit Schutznetz Obstbäume vor Vogelfraß schützen
Vogelabwehr mit einem Netz ist eine tolle Lösung, wenn Sie Ihre Obstbäume vor Vogelfraß schützen wollen. Kurz nach der Blüte Ihrer Obstgehölze hüllen Sie den fruchttragenden Obstbaum in das Netz – schon sind die Früchte vor dem hungrigen Gefieder geschützt. Erst kurz vor der Obsternte wird das Netz entfernt, damit Sie Ihr Gartenobst ernten und sich über üppigen Ernteertrag freuen können.
Tipp: Selbstverständlich lässt sich ein Pflanzennetz auch bei anderen Gartenfrüchten wie Salat und Gemüse anwenden.
Tier- & Geflügelnetze & Volierennetze
Netze eignen sich zur Vogelabwehr, aber sie bieten ebenso zuverlässig im Garten lebenden Tieren und Freigängern Schutz.
Nutzen Sie ein Außenhege z. B. für
- Meerschweinchen
- Hasen
- Frettchen
- Wachteln
- Hühner im Garten
- Gänse
- Enten
- Schildkröten
bietet ein Schutznetz mehr Sicherheit gegen Angriffe durch natürliche Fressfeinde von oben und wirkt je nach Tierart sogar als Ausbruchssicherung. Bei der Verwendung als Voliereschutznetz oder Geflügelnetz lässt sich zudem ein Bereich zum Flattern und Fliegen gestalten.
Katzenschutznetz für Balkon und Terrasse
Ein weiteres typisches Einsatzgebiet für hochwertige Schutznetze erfreut Besitzer von Katzen. Die meisten Katzen und Kater lieben es, sich auf Balkon und Terrasse zu sonnen oder im Garten zu streunen. Allerdings kann es beim Freigang auf dem Balkon zu gefährlichen Stürzen kommen. Außerdem ist für die Hauskatze beim Ausflug in den Garten oder auf die Terrasse ist günstig die Gelegenheit günstig, das Weite zu suchen.
Für Haus-, Garten- und Katzenbesitzer bedeutet dies: Entweder muss regelmäßig auf verschlossene Fenster und Türen geachtet, weil der Stubentiger beim Lüften ausbüxt oder es muss das Risiko in Kauf genommen werden, dass die Katze nicht mehr zurückkommt.
Mit einem großen Netz kann der Balkon abgesichert werden, um Stürze der Katze zu verhindern. Ähnlich lässt sich auch die Terrasse mit einem Katzenschutznetz ausbruchssicher absichern. So hat die Katze Auslauf im Freien und Sie müssen sich keine Sorge machen, dass Ihr geliebtes Haustier das eigene Grundstück verlässt.
Weitere Einsatzbereiche für Schutznetze
- Absturz-Absicherung Klettergerüste (Spielgeräte)
- Sicherheitsschutznetz für Trampolin
- Auffangnetz bei Dacharbeiten (Schutz vor herabfallenden Gegenständen – auf kleine Maschenweite achten)
- Ordnungshelfer (z.B. im Gartenhaus oder Geräteschuppen Netz als Aufbewahrungssack aufhängen – tolle Idee für Sandspielzeug und andere Kinderspielsachen für den Garten und Outdoor)
- Gebäudeschutz (z. B. bei Schäden an der Außenmauer, Schutz vor herabfallenden Mauerstücken, Dachziegeln usw.)
Worauf muss man beim Schutznetz achten?
Schutznetze bestehen meist aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE). Beides sind Kunststofffasern, die äußerst strapazierfähig und weisen gute Beständigkeit gegen UV-Strahlen und die wechselnden klimatischen Verhältnisse in Frühling, Sommer, Herbst und Winter. So ist jedes Schutznetz optimal für den Einsatz drinnen und draußen ausgelegt.
Stabilität und Schutzfunktion hängen jedoch maßgeblich von
- Fadenstärke
- Maschenweite
- Randverstärkung/Abschlusskante
ab. Wollen Sie sich ein Schutznetz zulegen, achten Sie daher unbedingt auf diese drei Punkte, damit das Netz für den gewünschten Einsatzbereich die richten Eigenschaften aufweist.
Um den Teich kindersicher zu machen oder ein Klettergerüst gegen Abstürzen zu sichern, bietet sich ein nach DIN EN 1263-1 gefertigtes Personen-Auffangnetz (Schutznetz mit Randseil) mit dem Prüfzeichen GS-geprüft (geprüfte Sicherheit) in Netzstärke 5 mm mit maximaler Maschenweite von 100 mm an. Die Abschlusskante sollte 6 bis 7 mm (Durchmesser) umlaufend sein und das Randseil 12 mm aufweisen.
Wird ein Schutznetz für andere Zwecke benötigt, haben wir nachfolgend für Richtwerte zu Netzstärke und Maschenweite für diverse Verwendungszwecke zusammengetragen:
Geflügelschutznetz & Greifvogelabwehr
Fadenstärke 1,5mm, Maschenweite 10 bis 100 mm
Katzennetz / Katzenschutznetz
Fadenstärke 1,5 oder 2,3 mm, Maschenweite 30 mm
Laubnetz / Laubschutznetz
Fadenstärke 1 bis 2,3 mm, Maschenweite 20 mm
Taubennetz / Taubenabwehrnetz
Fadenstärke 1 mm, Maschenweite 30 oder 50 mm
Vogelschutznetz (Kleinvögel, Volierennetze)
Fadenstärke 1 mm; Maschenweite 20 bis 30 mm
Teichnetz – ohne Personen-Auffangschutz
Fadenstärke 1 bis 2,3 mm, Maschenweite 20 mm
Teichnetz – mit Personen-Auffangschutz
Fadenstärke 5 mm, Maschenweite 20 bis 50 mm
Gut zu wissen, dass das Netz idealerweise am Rand verstärkt sein sollte. Für meinen Garten möchte ich mir unter das Dach ein Auffangnetz für das Laub anbringen. Für die Installation wende ich mich am besten direkt an einen Experten für Netze.