Treppenlift für Mobilität im Garten
So wird der Garten bei Gehbehinderung mit einem Treppenlift wieder erreichbar. Der eigene Garten ist ein Ort zum Genießen, Wohlfühlen und Entspannen. Doch wenn etwa wegen Unfall, Krankheit, Alter oder eine Gehbehinderung die Gartentreppe zum schwer oder nicht mehr überwindbaren Hindernis wurde, dann ist ein Treppenlift eine sehr gute Möglichkeit, die Mobilität für Haus und Grünoase deutlich zu verbessern. Sogar, wer im Rollstuhl sitzt, kann mit einem Außenlift endlich wieder seinen Mobilitätsradius erweitern und sich mit dem Aufzug wesentlich leichter ins Freie begeben.
Wesentliche Vorteile vom Aussentreppenlift
Die verhältnismäßig einfache Bausweise beim Treppenlift macht ihn im Prinzip für jede Art von Treppen anwendbar. Besonders im Garten ist die Nachrüstung der Außentreppe mit einem Aussentreppenlift denkbar einfach.
Nahezu jede Gartentreppe einen geraden Verlauf mit sich bringt. Aufgrund der Tatsache, dass die Treppe zum heimischen Grün meist nicht mit einem Handlauf versehen ist, stellt diese besonders schnell eine unüberwindbare Barriere dar. Während man im Haus häufig noch mit einer Gehbehinderung Treppen laufen kann, weil ein Geländer gute Möglichkeiten zum Festhalten und Abstützen bietet, sind nur in den wenigsten Gärten solche Geländer an Treppen vorhanden.
Das Nachrüsten von Treppengeländern ist in der Regel recht aufwändig, kostenintensiv und bedarf einer größeren Umbaumaßnahme. Die wesentlich einfachere Lösung ist der Aussentreppenlift, der im Gartentreppenbereich für sichere Mobilität sorgt. Auch für Angehörige, die Menschen im Rollstuhl über die Treppe transportieren, ist der Gartenlift eine maximale Erleichterung. Schließlich ist das Bewegen eines Rollstuhlfahrers auf einer Treppe eine sehr anstrengende und vor allem für beide riskante Angelegenheit.
Treppenlift mit einfachem Prinzip
Im Wesentlichen besteht ein Treppenlift aus einer Gleitschiene, einem darauf sitzenden und laufenden Stuhl und den Füßen, mit denen der Lift am Treppenverlauf montiert ist. Damit die Person sicher die Gartentreppe passieren kann, verankert man den wetterfester Aussentreppenlift in der Treppe.
Unterhalb der Sitzfläche des Stuhls befindet sich ein leistungsstarker Motor, der den Stuhl entlang der Gleitschiene bewegt. Der Stuhl hat einen Gurt und Armlehnen. Personen im Rollstuhl oder Menschen mit Gehbehinderung können dadurch sicher über die Distanz der Gartentreppe befördert werden.
Mit dieser einfacheren oder neu hinzu gewonnenen Mobilität lässt sich die Lebensqualität eingeschränkter Menschen um ein sehr hohes Maß bereichern. Niemand sollte wegen einer körperlichen Einschränkung vom Garten ferngehalten werden.
Lesetipp: Altersgerechtes Badezimmer planen
Treppenlift: Kosten & Tipps
Konkrete Angaben zu den Kosten für den Treppenlift lassen sich nicht machen, weil diese je nach Anbieter sowie der räumlichen Begebenheit des Gartens und der Gartentreppe variieren. Allerdings möchten wir unbedingt darauf hinweisen, dass es die Möglichkeit der Bezuschussung von der Versicherung gibt. Da die Einschränkung der Mobilität durch Gehbehinderung oder Rollstuhl eine gravierende Minderung der Lebensqualität darstellt, leistet die Pflegeversicherung einen relativ hohen Zuschuss, der in etwa bei bis zu 2.500 Euro liegt.
Es wäre jedoch ein Eigenteil von wenigstens 10 % selbst beizutragen. Bezuschusst wird ab einem Nachweis von wenigstens Pflegestufe 1. Auch der medizinische Dienst muss eine Bescheinigung ausstellen. Es lohnt sich also in jedem Fall, sich um die spezifischen Anforderungen für die Bezuschussung zu informieren und so einen wichtigen Teil zur Mobilität in Eigenheim und Garten zu ermöglichen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!