Grundstücke mit großem Garten
Beim Grundstückkauf ist die Größe des Gartens ist ein wichtiges Kaufkriterium. Wenn man sich in ein Eigenheim verändern will, spielt der Garten eine große Rolle, wenn es um die Kaufentscheidung geht. Ob selbst bauen oder ein Haus kaufen, sind große Grundstücke mit großem Garten die bessere Wahl. Zwar liegen die Anschaffungskosten hierbei nachvollziehbar höher, doch zahlt sich dies langfristig aus. Hat man sich erst für das kleinere Grundstück entschieden um Kosten einzusparen, merkt man schon bald nach dem Einzug in das neue Eigenheim, dass ein großer Garten fehlt. Auch, wenn man sich nicht zum passionierten Gärtner berufen fühlt, bringt eine großzügige Gartenfläche bedeutende Vorteile mit.
Absolut beliebt: Grundstücke mit großem Garten
Dass man beim Wechsel ins Eigenheim große Grundstücke mit großem Garten bevorzugen sollte, hat viele Gründe. Dagegen spricht im Wesentlichen nur eins, der höhere Kaufpreis. Dieser verleitet natürlich so manchen angehenden Bauherren, sich zugunsten einer geringeren Grundstücksfläche zu entscheiden.
Hohe Kosten für Grundstücke mit großem Garten schrecken ab
Allerdings sollte beim Grundstückserwerb möglichst mit Weitblick entschieden werden. Wer weiß heute schon, wie man das Eigentum in 10 oder 20 Jahren nutzen möchte? Zudem wird beim Kauf eines Grundstücks wird der Gesamtpreis für Grundstück und Haus in der Hauptsache durch die Lage bestimmt sowie die Art der Bebauung, die einen erheblichen Teil des Preises ausmacht. Die Grundstücksgröße alleine sagt noch nicht allzu viel über den Kaufpreis aus.
Bei Grundstückskauf auf Nutzung in der Zukunft achten
Dem gegenüber steht jedoch die deutlich bessere Nutzbarkeit, die große Grundstücke bieten. Kommen später Kinder oder Enkelkinder ins Haus, möchte man anbauen, einen Sandkasten im Garten, oder ein Gerätehaus für die Gartenmöbel und die Gartenwerkzeuge aufstellen, einen Pool errichten. Vielleicht will man in ein paar Jahren im Nutzgarten mehr Obst, Gemüse und Salat anpflanzen oder einen Schwimmteich planen.
Solche Möglichkeiten bieten letztlich nur Grundstücke mit großem Garten, während eine kleine Gartenfläche zwar schnell und überschaubar gepflegt, nicht aber umfangreich genutzt werden kann.
Grundstücke mit großem Garten: Der erste Eindruck trügt
Besichtigt man ein unbebautes Grundstück, wirkt im Grunde jedes zunächst sehr groß. Man ist die beschränkten Dimensionen einer Wohnung gewohnt und empfindet unbebautes Land zunächst als sehr groß. Wie viel Fläche dann jedoch für den Hausbau einvernommen wird, lässt sich zwar nüchtern errechnen, aber wie groß die übrige Gartenfläche dann noch bleibt, zeigt sich erst, wenn das Haus steht und man tagtäglich im Garten ist.
Viele, die ein Grundstück kaufen, um dann zu bauen, bereuen im Nachhinein, bei der Grundstücksgröße an Fläche zugunsten des Kaufpreises eingespart zu haben. Da jedoch Grundstückskauf und Hausbau Investitionen sind, die auch dauerhaft für Zufriedenheit sorgen sollen, lohnt es sich, große Grundstücke mit großem Garten ins Auge zu fassen und bei der Planung auch Änderungen in den persönlichen Verhältnissen zu berücksichtigen.
Um eine konkrete Vorstellung zu bekommen, wie viel Gartenfläche nach der Bebauung übrig bleibt, kann man vor dem Grundstückskauf eine theoretische Bauplanung am Computer vornehmen lassen. Dies kostet zwar etwas Geld, aber ein erstellter Bauplan visualisiert, wie sich auf Grundstücksaufteilung auf die nutzbare Gartenfläche auswirkt.
Ist ein großer Garten arbeitsintensiv?
Wer ein Grundstück kaufen möchte, denkt natürlich auch darüber nach, dass ein großer Garten gepflegt sein will. Wer nicht mit Leib und Seele Gärtner ist, neigt aus diesem Grunde dazu, ein kleineres Anwesen zu bevorzugen, um sich nicht zu viel Gartenarbeit aufzulasten. Der Gedanke ist insofern nicht verkehrt, weil man bei weniger Fläche auch weniger in Schuss zu halten hat.
Dennoch können sich eigene Interessen oder Bedürfnisse im Laufe der Jahre ändern, so dass vielleicht in 5, 10 oder 15 Jahren ein großer Nutzgarten angelegt werden will oder Platz für eine Garage oder einen weiteren Parkplatz geschaffen werden muss.
Grundstücke mit großem Garten sind, weil sie auch in der Zukunft alle Möglichkeiten offenhalten, darum immer die bessere Wahl. Bedeutet ein großer Garten zuviel Arbeit, die man nicht investieren möchte, kann ein Teil der Gartenfläche gepflastert oder mit Kiesel ausgelegt werden, um so die Gartenarbeit auf ein Minimum zu beschränken.
Bei Bedarf kann dieser goldene Mittelweg schnell wieder abgeändert werden und die steinige Fläche in nutzbare Gartenfläche umgeändert bzw. bebaut werden. Diese Option stellt sicher, dass man auch viele Jahre nach dem Kaufen nichts bereuen muss.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!